Wer bis hierhin mit uns durchgehalten hat, für den dürfte es kein Geheimnis mehr sein, dass wir die Kreationen der Bierfabrik Berlin und des Spent Brewers Collectives jeweils sehr schätzen. Wenn beide Projekte dann auch… Read More
Kategorie: Bier und…
Berliner Bier-Adventskalender #18: Durstiger Vogel
Der Schluckspecht, das wissen Ornithologen schon lange, ist ein ganz besonderer Vogel. Aktiv wird er meist nachts an den Tresen zwielichtiger Kaschemmen, und gibt man ihm einen aus, dann fängt er an zu zwitschern. Die… Read More
Berliner Bier-Adventskalender #17: Ein Barbecue-Held
Niemand beherrscht das Garen im Barbecue-Smoker nach nordamerikanischer Art in Berlin so virtuos wie Big Stuff. Wer einmal einen ihrer Pulled Pork Sandwiches probiert hat, will keinen anderen mehr haben.
Berliner Bier-Adventskalender #16: Neuköllner Hopfensport
Zweiter Auftritt für die Biersportvereinigung Neukölln, auch bekannt unter dem Namen Berliner Berg. Das Pale Ale des Startups kommt ebenfalls im Retro-Sportanzug daher, doch die Haltungsnoten fallen im Vergleich zum Berg-Lager deutlich höher aus. Sowohl… Read More
Berliner Bier-Adventskalender #15: „Pale – Slash – Ale, Alter!“
Was kommt wohl dabei heraus, wenn sich Werber ein Craft Beer ausdenken? Bier Nummer 15 unseres Adventskalenders gibt auf diese Frage eine Antwort.
Berliner Bier-Adventskalender #14: Steampunk-Schildkröte
Von der Flasche des heutigen Bieres grüßt eine Schildkröte – eine fliegende Schildkröte, um genau zu sein, die es dank einer Kreuzung aus Dampfdruckkessel und Hubschrauber schafft, die Schwerkraft zu überwinden.
Berliner Bier-Adventskalender #13: Heiliger Bimbam!
Am dritten Advent gehört das Smámunir-Rampenlicht einem Original der Berliner Craft-Beer-Szene. Das Motto von Schoppe Bräu lautet „Hopfen, Malz und Muskelschmalz“, und Braumeister Thorsten Schoppe sieht auch tatsächlich so aus, als würde er den ganzen… Read More
Berliner Bier-Adventskalender #12: Trunk der Moleküle
„Berlin IPA“ nennt sich das zweite Erzeugnis von BrewBaker, das sich in unserem Kalender wiederfindet. Auf dem Etikett soll der „Molecule Man“ aus der Spree die Herkunft des Biers verdeutlichen. Das wäre eigentlich gar nicht nötig gewesen.
Berliner Bier-Adventskalender #11: PRST!
Bei BRLO kommt natürlich zuerst die unvermeidliche Frage nach dem Namen: Was zum Teufel bedeutet das, und wie spricht man es aus? „Ber-lo“ lautet die Antwort des Trios hinter dem etwas anderen Craft-Beer-Startup. Es ist… Read More
Berliner Bier-Adventskalender #10: 030
Wer auch immer für die Brauerei Lemke das Etikett des Berlin Pale Ales gestaltete, hatte zuvor wohl etwas zuviel vom eigenen Produkt genascht. Hat das Bier aber einmal den Weg ins Glas gefunden, ist dieser Design-Fauxpas bald vergessen.